Einen Automatisierungspartner wählen: Der Leitfaden für Entscheider zur Vermeidung kostspieliger Fehler
Letztes Jahr gab ein Fertigungsunternehmen 180.000€ für ein Automatisierungsprojekt aus. Sechs Monate später hatten sie nichts als leere Versprechen und unbrauchbaren Code.
Dann arbeiteten sie mit dem richtigen Partner. Gleiches Budget. Drei Monate. System läuft und spart 240.000€ jährlich.
Der Unterschied war nicht die Technologie—es war der Partner.
So wählen Sie weise und vermeiden teure Fehler.
Der 180.000€-Fehler: Was schief ging
Beginnen wir damit, was NICHT zu tun ist, gelernt aus echten Fehlern:
Warnsignal Nr. 1: Sie sprachen über Technologie, nicht über Geschäft
Was passierte:
- Verkaufspräsentation voller Buzzwords: "KI-gestützt", "Machine Learning", "Cloud-native"
- Null Diskussion über tatsächliche Geschäftsprobleme
- Konnten ROI nicht in klaren Begriffen erklären
- Fokus auf Features statt Ergebnisse
Das Ergebnis: Baute ein beeindruckendes System, das die falschen Probleme löste.
Warnsignal Nr. 2: Festpreis, fester Umfang—feste Katastrophe
Das Versprechen: "Wir liefern alles für 180.000€, keine Änderungen."
Die Realität:
- Anforderungen wurden erraten, nicht entdeckt
- Keine Flexibilität, als sich Geschäftsbedürfnisse entwickelten
- Ecken wurden geschnitten, um im Budget zu bleiben
- Unbrauchbares System "pünktlich, im Budget" geliefert
Die Lektion: Das billigste Angebot wird oft zum teuersten Fehler.
Warnsignal Nr. 3: Junior-Team als Experten getarnt
Was sie zeigten: Beeindruckendes Portfolio vergangener Projekte
Was sie lieferten: Junior-Entwickler, die auf Kosten des Kunden lernten
Verpasste Warnsignale:
- Keine Senior-Entwickler in Meetings
- Fragen mit "werden wir herausfinden" beantwortet
- Code-Reviews zeigten amateurhafte Fehler
- Niemand mit Branchenerfahrung
Was gute Automatisierungspartner anders machen
So sehen erfolgreiche Partnerschaften aus:
Sie beginnen mit Entdeckung, nicht Entwicklung
Woche 1-2 sollte sein:
- Verstehen Ihrer Geschäftsprozesse im Detail
- Identifizieren von Schmerzpunkten und Chancen
- Gemeinsame Berechnung des potenziellen ROI
- Dokumentation aktueller Workflows
- Gespräch mit Personen, die die Arbeit tun
Warnsignal: Partner will am Tag 1 mit dem Codieren beginnen.
Grünes Signal: Partner will zuerst Ihr Geschäft verstehen.
Sie sprechen Geschäft, nicht nur Tech
Gute Partner erklären:
- Wie Automatisierung Umsatz erhöhen oder Kosten senken wird
- Spezifische Metriken, die sie verbessern werden
- Zeitrahmen zum ROI
- Risikofaktoren und Minderungsstrategien
Beispiel: ❌ "Wir verwenden eine Microservices-Architektur mit ereignisgesteuertem Design" ✅ "Wir reduzieren die Auftragsbearbeitung von 4 Stunden auf 12 Minuten und sparen 187.000€ jährlich"
Sie zeigen Ihnen ähnliche Erfolge
Bitten Sie zu sehen:
- Projekte in Ihrer Branche oder mit ähnlichen Herausforderungen
- Tatsächliche Ergebnisse mit Metriken
- Referenzen, die Sie anrufen können
- Fallstudien mit echten Zahlen
Warnung: Jeder hat ein Portfolio. Stellen Sie spezifische Fragen:
- "Was war der ROI?"
- "Wie lange dauerte es, Ergebnisse zu sehen?"
- "Welche Herausforderungen traten auf?"
- "Kann ich mit diesem Kunden sprechen?"
Die 10 kritischen Fragen
Bevor Sie etwas unterschreiben, erhalten Sie klare Antworten auf diese:
1. "Was ist Ihr Prozess zur Anforderungsermittlung?"
Gute Antwort: Detaillierter Prozess mit Stakeholder-Interviews, Prozess-Mapping und klarer Dokumentation vor jeder Entwicklung.
Schlechte Antwort: "Wir werden es unterwegs herausfinden" oder "Sagen Sie uns einfach, was Sie wollen."
2. "Wer wird tatsächlich die Arbeit machen?"
Gute Antwort: Vorstellung spezifischer Teammitglieder, ihrer Erfahrung und Rollen. Senior-Leute, die Sie während des Projekts sehen werden.
Schlechte Antwort: "Wir haben ein großartiges Team" ohne jemanden Spezifisches vorzustellen.
3. "Zeigen Sie mir ein ähnliches Projekt, das gescheitert ist und warum."
Gute Antwort: Ehrliche Diskussion über Herausforderungen, was sie gelernt haben, wie sie sich angepasst haben.
Schlechte Antwort: "Wir haben nie Fehler" (sie lügen oder sind unerfahren).
4. "Was passiert, wenn das Projekt Zeit oder Budget überschreitet?"
Gute Antwort: Klarer Eskalationsprozess, transparente Kommunikationsprotokolle, definierte Risikoteilung.
Schlechte Antwort: "Das wird nicht passieren" oder "Sie müssen mehr zahlen."
5. "Wie gehen Sie mit sich ändernden Anforderungen um?"
Gute Antwort: Strukturierter Änderungsanforderungsprozess, Impact-Analyse, Priorisierungs-Framework.
Schlechte Antwort: "Umfang ist gesperrt" oder "Alles ist extra."
6. "Welche Metriken werden Sie verfolgen, um Erfolg zu beweisen?"
Gute Antwort: Spezifische KPIs, die auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt sind, vorher und nachher gemessen.
Schlechte Antwort: "Sie werden die Vorteile sehen" ohne konkrete Metriken.
7. "Wie werden Sie unser Team schulen?"
Gute Antwort: Detaillierter Schulungsplan, Dokumentation, fortlaufende Unterstützung.
Schlechte Antwort: "Das System ist intuitiv, Sie werden es herausfinden."
8. "Was passiert nach dem Go-Live?"
Gute Antwort: Klare Support-Struktur, Wartungsplan, Upgrade-Pfad, Reaktionszeitverpflichtungen.
Schlechte Antwort: "Wir sind verfügbar, wenn Sie uns brauchen."
9. "Können Sie mit unseren bestehenden Systemen arbeiten?"
Gute Antwort: Fragen zu Ihrem aktuellen Tech-Stack, Integrationspunkten, Datenmigrations-Ansatz.
Schlechte Antwort: "Sie sollten alles mit unserer Lösung ersetzen."
10. "Was könnte bei diesem Projekt schief gehen?"
Gute Antwort: Ehrliche Risikobewertung mit Minderungsstrategien.
Schlechte Antwort: "Mit unserem Prozess kann nichts schief gehen."
Die richtige Entscheidung
Gute Automatisierungspartner:
- Verstehen Ihr Geschäft zuerst, Technologie zweitens
- Zeigen Ihnen ähnliche Erfolge mit Beweisen
- Kommunizieren klar und regelmäßig
- Planen gründlich vor dem Codieren
- Transferieren Wissen an Ihr Team
- Stehen hinter ihrer Arbeit
Schlechte Automatisierungspartner:
- Führen mit Technologie-Buzzwords
- Versprechen alles, liefern wenig
- Arbeiten geheim bis zur "großen Enthüllung"
- Berechnen für jede kleine Änderung
- Lassen Sie von ihnen abhängig
- Verschwinden nach dem Start
Der Unterschied zwischen Automatisierungserfolg und -misserfolg ist normalerweise nicht die Technologie—es ist der Partner, den Sie für die Implementierung wählen.
Ihr nächster Schritt
Wählen Sie einen Automatisierungspartner nicht nur nach Preis oder Versprechen.
Kostenlose Partner-Bewertung
Wir helfen Ihnen:
- ✓ Angebote zu überprüfen, die Sie erhalten haben
- ✓ Warnsignale in Verträgen zu identifizieren
- ✓ Die richtigen Fragen zu stellen
- ✓ Eine informierte Entscheidung zu treffen
Keine Verpflichtung, mit uns zu arbeiten. Nur Ihnen helfen, weise zu wählen.
Holen Sie sich Ihre kostenlose Bewertung
Wir möchten lieber, dass Sie mit dem richtigen Partner erfolgreich sind—auch wenn es nicht wir sind—als dass Sie mit dem falschen scheitern.